White Paper
Unsere White Paper informieren Sie über aktuelle Themen sowie Änderungen hinsichtlich des Datenschutzes. Die Ausarbeitungen der einzelnen Themen stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
The use of AI in the context of information security and data protection
Artificial intelligence (AI)-based tools are spreading rapidly and provide great help in work and everyday life. Nevertheless, from the perspective of data protection and information security, it is important to consider some aspects when using these tools.
Nutzung von KI im Kontext von Informationssicherheit und Datenschutz
Die Tools auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) verbreiten sich schnell und leisten eine große Hilfe bei der Arbeit und im Alltag. Trotzdem ist es aus der Sicht des Datenschutzes und der Informationssicherheit wichtig, bei der Nutzung dieser Tools einige Aspekte zu berücksichtigen.
Trans-Atlantic Data Privacy Framework
Am 10.07.2023 verkündete die Europäische Kommission das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). Dieser neue Angemessenheitsbeschluss stellt nach den früheren Vereinbarungen Safe Harbor und Privacy Shield den dritten und entscheidenden Schritt dar, um sichere Datentransfers zwischen der EU und den USA zu gewährleisten.
Übersicht über neue Rechtsakte zum Datenrecht auf EU-Ebene
Mit dem Ziel der EU „einen Binnenmarkt für Daten“ zu schaffen, erfolgen in den nächsten Jahren eine Reihe an neuen Rechtsregelungen auf europäischer Ebene.
Um eine schnelle Einordnung dieser vielfältigen #Rechtsakte vornehmen zu können, hat sich TERCENUM AG der Aufgabe gewidmet, eine verständliche Übersicht zu bieten.
Overview of new legal acts on data law at European level
With the EU ‘s goal of creating a singular market for data, a number of new legal regulations will be introduced at European level over the next few years.
In order to be able to quickly classify these diverse legal acts, TERCENUM AG has dedicated itself to the task of providing a comprehensible overview.
Hinweisgeberschutzgesetz
Im Frühjahr 2023 wird voraussichtlich das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft treten. Durch das neue HinSchG sollen Personen geschützt werden, die im beruflichen Kontext Hinweise auf Rechtsverstöße erlangen und diese melden möchten. Durch das Gesetz werden Unternehmen mit mehr als 50 Arbeitnehmern verpflichtet, eine interne Meldestelle zu errichten, welche für die Entgegennahme der Meldungen zuständig und verantwortlich ist. Eine solche interne Meldestelle kann sowohl von den Unternehmen selbst errichtet werden als auch von Uns, als sog. Ombudsmann.
Provenienzforschung
Im Kontext des Datenschutzes
Seit mehr als 10 Jahren setzen wir uns mit dem Datenschutz auch im künstlerischen Bereich, insbesondere der Kunsthistorie, auseinander. In dieser Zeit konnten wir feststellen, dass das Thema Provenienzforschung eher stiefmütterlich behandelt wurde. Zugleich fand es in der Fach- und Kommentarliteratur so gut wie keine Erwähnung. Dies hat uns bewegt, uns damit intensiver auseinander zu setzen, um den angesprochenen Fachkreisen wesentliche Anhaltspunkte darlegen zu können.
Standarddatenschutzklauseln
Datenübermittlung in Drittländer
Während Datenübermittlungen in andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union keinen Einschränkungen unterliegen und eine Behinderung des freien Datenverkehrs aus Gründen des Datenschutzes unzulässig ist, ist ein Transfer personenbezogener Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums nur unter den Voraussetzungen des Kapitels V der DSGVO (Artt. 44-50 DSGVO) zulässig. Länder außerhalb der EU/des EWR werden in der DSGVO als Drittländer bezeichnet.
Video- und Telefonkonferenzen
In Zeiten der Corona-Pandemie wird verstärkt auf Video- und Telefonkonferenz-Tools sowie Messengerdienste zurückgegriffen.
Das Angebot im Netz ist groß. Aber welche Dienste sind auch datenschutzkonform?
Cookies 2019
Das EUGH-Urteil vom 1. Oktober 2019, Az. C-673/17
Der Europäische Gerichtshof hat im Oktober 2019 eine weitreichende Entscheidung getroffen. Ausgangspunkt war sowohl eine Fanpage bei Facebook als auch ein Like-Button im Juli 2019. Hierbei ging es vor allem um die Nachverfolgung und das Tracking von Nutzern und den Umgang der sensiblen Daten. Mehr dazu lesen Sie in diesem White Paper.